Dienstag, 31. Juli 2012

Duchesse de Montebello

Gezuchtet von Laffay (Frankreich) um 1824 ist diese Rose einfach eine Schönheit. Sie ist als eine Gallica Rose klassifiziert, aber es gibt viel Fachleute, die vermuten, dass sie ein Gallica-Chinarose Hybrid ist. In der Richtung entspricht ihre fleischrosane Farbe, zwar ungewöhnlich zwischen den Gallicas.


Duchesse de montebello

Bennant als Duchesse de Montebello nach Louise Antoinette Lannes, die Frau eines Marschalls von Napoleon.


Duchesse de Montebello, Pierre Paul Prud´hon

Die Blüten sind mittelgroß und perfekt in Form, dicht gefüllt und geviertelt, so wie man es erwartet von einer historischen Rose. Der Duft ist süß. Der Strauch ist relativ groß für eine Gallica und kann einfach 1,5 m erreichen. Ein leichter Ruckschnitt nach der Blüte kann den Strauch kompakter machen.
Noch heute wird diese Rose in der Rosenzüchtung benutzt. Manche Rosen von David Austin haben Duchesse de Montebello als Elternteil.


Duchesse de Montebello

Sonntag, 29. Juli 2012

Ein schöner Besuch: Die Roseninsel

Die Roseninsel ist die einzige Insel im Starnberger See. Die Gechichte der Roseninsel, ehemaliger Wörthinsel, ist schon alt aber für uns die Rosenliebhaber fängt sie um 1850 an, als der König Maximilian II von Bayern die ganze Insel kaufte, um eine Sommerresidenz zu haben. Das Projekt ist vom  Architekt Franz Jakob Keuter und dem Landschaftsarchitekt Joseph Lenné ausgeführt worden.


Die Insel
Karte der Roseninsel, Lenné 1850. Wikipedia.


Die Bauart der Residenz ist eine Mischung zwischen dem Stil eines oberitalienisches Landhauses und dem typichen Alpenstil aus Bayern. Die süddöstliche Fassade öffnet sich vor dem Rosengarten durch eine Terrase mit Vortreppe.


Die Residenz


Der Sohn Maximilians, Ludwig II aus Bayern, hat sehr oft die Insel benutzt für den Empfang von Gästen wie Richard Wagner oder die Kaisserin Elisabeth von Österreich. In dem Film Ludwig (1972) stellt Luchino Visconti  ein Treffen zwischen Sissi und Ludwig auf der Roseninsel nach, mit Romi Schneider als Sissi.


Kaisserin Elisabeth von Österreich, Franz Wintterhalter 1865
Ludwig II von Bayern. Ferdinand von Piloty 1865

In 1978 kauft der Freistaat Bayern die Roseninsel und  1998 fängt die Restaurierungsarbeit an. Der Rosengarten ist ovalformig mit einer blauen Glassäule in der Mitte. Die Beete sind 1,5 Meter breit und natürlich sind da nur historische Rosen gepflanzt worden. Meinstens sind "standard " rosen gepflanzt worden aber auch als Sträucher.


Glassäule

Der Besuch ist ein absoluter Muss für jeden Rosenliebhaber, oder einfach für Leute, die eine schöne Landschaft geniessen möchten.


Honorine de Brabant als standard
Stanwell Perpetual
Wilde Ente

Meine Vorstellung: Sidonie

Liebe Grüße an alle historichen und nostalgischen Rosenliebhaber. Als Vorstellung meines neuen Blogs würde ich gerne einen kleinen Rosenbericht  über Sidonie schreiben , eine Remontant-Rose  gezuchtet von Vibert (Frankreich) um 1847.
Sidonie ist nur für echte Gärtner geeignet, weil sie Geduld erfordet und ein Gärtner muss geduldig sein, weil die Natur sich nicht beherrschen lässt und man muss es einfach akzeptieren. Der Grund ist dass Sidonie ihre Zeit braucht bis die Rosen ihre ganze Schönheit erreichen. Man kann es vergleichen mit  dem Märchen von Hässlichen Jungen Entlein . An Anfang öffnen sich die Blüten nicht ganz, man erwartet schöne geviertelte Rosen, aber immer fehlt was.

Defekte Rose

Die rosafarbenen Rosen sind  dicht gefüllt, schalenformig und geviertelt. Die Blütenblätter sind gefaltet und die ganze Blume erinnert an viele Damascener Rosen wie Omar Kayymam oder Jacques Cartier (oft auch als Portland klassifiziert). Der Duft ist ein typischer intensiver damascener Rosenduft, einfach wunderbar.
Der Strauch bleibt kompakt, obwohl wie bei vielen Remontant-Rosen, kann es lange Triebe geben.
Eine sehr empfehlenswerte Rose, die auch für die Kübelkultur geeignet ist. Zum Schluss zahlt sich die Geduld aus.

Wundebare Rose mit dickem knopfauge